Das richtige Logo finden: Ein persönlicher Leitfaden

Vielleicht fragst du dich, wie du das richtige Logo für dich und deine Dienstleistung oder für dein Produkt findest? In Bezug auf das Fotografen-Business möchte ich dir von meiner Logofindung erzählen.

Da es mir wichtig war, Professionalität und Einzigartigkeit visuell auszudrücken, entwarf ich eine solide Bildmarke, die eine Kombination aus meinem persönlichen Namen und dem Namen meines Unternehmens war. Das Logo sah gut aus, aber ich war trotzdem nicht zufrieden. Warum nicht?

Ich hatte es geschafft, Professionalität und Einzigartigkeit visuell auszudrücken, aber meine Zielgruppe sind nicht in erster Linie Unternehmen, sondern Privatpersonen, die besondere Momente erleben und in Form eines Foto festgehalten haben wollen. Persönlichkeit, Kreativität und Emotionen stehen hierbei im Vordergrund. Deshalb passt ein kursives Logo besser zu meinem Unternehmen.

Professionalität vs. Emotionalität

Um dir das theoretisch noch einmal näher zu bringen, zeige ich dir meine Logo Entwürfe im direkten Vergleich zueinander.

Wenn du dir die Logos ansiehst, was geht dir durch den Kopf und warum? Was denkst du, fotografiert die Person hinter diesen beiden Logos? Inneneinrichtung vielleicht? Menschen? Mode? Oder eher Tiere? Paare und emotionale Momente?

Was also soll ich als Fotograf wählen und warum?

Leitfaden zur Logofindung: Logo 1 und 2 im direkten Vergleich

Die Mehrheit hat entschieden

In einer Instagram Umfrage präsentierte ich meine beiden Logoentwürfe. Das Ergebnis hat mich nicht überrascht, denn ich hatte mich vorab auch für die kursive Variante entschieden. Dennoch war es sehr spannend zu beobachten welche Gründe sich dahinter verbargen, 16 von 20 Umfrage-Teilnehmern also 80% stimmten für die kursive Variante aus den folgenden Gründen:

  • Persönlich & Emotional
  • Stilvoll & Elegant
  • Dezent & Unauffällig
  • Passend zum Content & Fotografen
  • Besseres platzieren am Motiv

Während die Bildmarke (Logo 1) klar überstimmt wurde, darf man die folgenden Gründe die hierfür sprechen nicht unbeachtet lassen:

  • Professionalität
  • Einzigartigkeit & Moderner Wiedererkennungswert
  • Dezente Platzierung am Rand

Wähle deine Zielgruppe

Deine Entscheidung hängt also davon ab, welche Zielgruppe du mit deinem Logo ansprechen möchtest. Professionalität kannst du auch mit einer Kursivschrift in Kombination mit einer Serifenschrift ausdrücken, Emotionalität mit einer soliden Bildmarke hingegen nicht.

Wenn du Unikate verkaufen möchtest und deinem Unternehmen einen besonderen Wiedererkennungswert geben willst, wähle eher etwas Ausgefallenes, eine Bildmarke (Logo 1). Wenn mein Unternehmen bekannt genug wäre, könnte ich auf den Schriftzug neben dem Logo verzichten und meine Fotos mit einem ganz besonderen Stempel versehen. Das wirkt modern und elegant, aber auch unnahbar und distanziert.

Da ich meinen Kunden nahe sein möchte und mir Emotionen in meinen Fotos wichtig sind, habe ich auf die Einzigartigkeit verzichtet und mich für die persönlichere Variante (Logo 2) entschieden, die jedoch keinen besonderen Wiedererkennungswert aufweist.

Deine Idee ausarbeiten

Du hast dich für ein Logo entschieden, nun ist es an der Zeit, deine Idee auszuarbeiten. In den seltensten Fällen ist die erste Idee die beste. Deshalb habe ich mir überlegt, wie ich Logo 2 noch mehr auf mein Unternehmen anpasse und gleichzeitig meinen Charakter in Form eines Logos widerspiegel:

Leitfaden Logofindung: Ausarbeiten der ersten Idee

Da sich mein Unternehmensname für Wortspiele anbietet, habe ich mich für die Kleinschreibung meines Logos entschieden. Damit habe ich auch Platz für meine Dienstleistung die Fotografie gewonnen. Denn je weiter die Wörter Klein Designs und Fotografie voneinander entfernt sind, desto weniger haben sie miteinander zu tun. Das Design auf der linken Seite scheint also enger mit der Fotografie verbunden zu sein.

Die Kleinschreibung hat mich gleichzeitig an meinen Instagram-Account erinnert, deshalb habe ich einen Punkt zwischen klein und designs gesetzt. Das ist nicht nur eine direkte Anspielung auf meine sozialen Medien, sondern kann auch so interpretiert werden, dass mein Nachname Klein in direktem Zusammenhang mit Designs steht. Anekdote: In der PHP-Programmierung verbindet man Sätze und Wörter mit einem Punkt. Eine weitere Anspielung auf eines meiner Interessen (PHP-Programmierung).

Durch die Kleinschreibung von Designs wirkt das Wort weniger prominent. Für mich vorteilhaft, da Design nicht zwangsläufig mit Fotografie in Verbindung gebracht wird. So könnte man als Betrachter unbewusst einen Konflikt wahrnehmen (Design vs. Fotografie).

Ich habe mich bewusst für die deutsche Bezeichnung Fotografie entschieden, da ich aufgrund meines eindeutig deutschen Nachnamens eine Inkonsistenz zwischen Klein und Photography erzeugt hätte und solange ich nicht international fotografiere, sehe ich auch keine Notwendigkeit für eine englische Bezeichnung.

Last but not least die Wahl der richtigen Schrift: Aus einer serifenlosen Schrift wurde eine Schrift mit Serifen. Schriften mit Serifen wirken nicht nur professioneller, sie sind auch für ihre bessere Lesbarkeit im Druck bekannt. So kann ich die Professionalität meines Handwerks in meinen digitalen als auch gedruckten Fotos zum Ausdruck bringen.

Um die Lesbarkeit zu verbessern und gleichzeitig mehr Leichtigkeit zu erzeugen, habe ich Abstand zwischen den Buchstaben von “Fotografie” hinzugefügt. So erhält das Wort und dessen Bedeutung genügend Freiraum.

Die kursive Schreibschrift wiederum unterstreicht das Persönliche, Kreative und die Nähe zu mir als Dienstleister. Vor allem aber passt sie zu meinen emotionalen Fotos die ich für mich oder meine Kunden aufnehme und bearbeite.

Mein Fazit an dich

Wie du siehst, können sich sehr viele Gedanken und Entscheidungen hinter einem noch so einfachen Logo befinden. Wichtig ist also die Wahl der Zielgruppe. Wen möchtest du ansprechen und warum? Was ist deiner Zielgruppe wichtig und wie stellst du diese Wichtigkeit visuell dar? Vergleiche dich nicht mit anderen Fotografen oder Unternehmen, sondern überlege was dein Unternehmen lösen und für was es stehen möchte.

Wenn du ein Logo siehst, dass dir gefällt, denke darüber nach, ob es dir als Kunde oder als Unternehmer gefällt und warum. Ich wünsche dir viel Spaß beim ausprobieren und bin gespannt auf deine Erkenntnisse. Schreibe mich gerne direkt an und teile deine Erkenntnisse mit mir.

Wie siehst du es? Würdest du meine Entscheidungen unterstreichen oder hast du eine andere Ansicht hierzu?

Profitipp von mir an dich: Nutze Tools wie Canva, DesignEvo oder nutze die KI für eine schnellere Ideenfindung

Ich helfe dir bei deiner Ideenfindung

Wenn du das Gefühl hast, dass du Unterstützung bei der Entwicklung deines eigenen Logos oder bei anderen Designfragen benötigst, stehe ich dir gerne mit meinen beratenden Dienstleistungen zur Seite.

  • Logo Design Beratung
  • Design Workshops
  • Feedback und Optimierung
  • Individuelle Beratungsgespräche

Weiteres Vorgehen: Wenn du interessiert bist, mehr über meine Dienstleistungen und dessen Preise zu erfahren oder einen Termin für ein erstes Gespräch zu vereinbaren, kontaktiere mich einfach per Mail über info@klein-designs.de.

Schreibe mir kurz und knapp was dich interessiert und ich werde mich zeitnah bei dir melden!

Vielen Dank.

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

4 × drei =

Beitragskommentare